Sprache und Sprechen in Bildung und Unterricht - Die "SiBU-Liste 2.0"
Die Sprache ist nicht nur das zentrale Medium zur lautlichen und schriftlichen Vermittlung von Unterrichtsinhalten. Das sprachliche Handeln von Lehrerinnen und Lehrern kann auch gleichzeitig als Mittel und Methode eingesetzt werden, sprachliche und kommunikative Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Bei Kindern mit Sprachstörungen ist dann ein reflektierter Einsatz der Lehrpersonensprache erforderlich.

Die folgende Checkliste hilft Ihnen, die spezifischen Aspekte zu reflektieren. Bevor Sie die Liste einsetzen, hören Sie sich selbst sprechen. Erstellen Sie dafür, z.B. mit dem Sprachrekorder Ihres Handys, eine Audio-Aufnahme. Sinnvoll ist dies, während Sie in Ihrem Unterricht sprechen. Informieren Sie in diesem Fall aber vorher die Eltern und holen Sie sich ggf. deren Einverständnis ein, wenn auch Schülerinnen und Schüler aufgezeichnet werden.

Sie können Fragen überspringen, später korrigieren und die Checkliste jederzeit neu starten. Sie ermöglicht Ihnen eine persönliche Einschätzung, mit der Sie sich selbst Punkte vergeben können. Je höher die Punktzahl, desto mehr Aspekte der Lehrpersonensprache setzen Sie bewusst ein. Die Punkte dienen Ihnen als Monitoring, falls Sie die Checkliste später erneut durchgehen. 
Nach dem Abschluss (auf "Senden" klicken) erhalten Sie zu einigen Ihrer Antworten ein Feedback mit hilfreichen Tipps.

"Beipackzettel": Eine bewusste Sprech-, Stimm- und Redegestaltung, die der Sprach- und Kommunikationsförderung der Schülerinnen und Schüler dienen soll, muss situativ angemessen und authentisch erfolgen. In bestimmten Kommunikationssituationen können andere Formen und Inhalte Priorität haben (z.B. Warnungen zurufen im Sportunterricht oder Streitschlichtung im  Klassenrat). Ihre Selbsteinschätzungen zu den in dieser Checkliste aufgeführten Gestaltungsmittel sollen sich also auf Unterrichtssituationen beziehen, in denen Sie Ihren Einsatz für angemessen und sinnvoll gehalten hätten oder halten.

Zu diesem Tool wird ein Online-Artikel mit fachwissenschaftlichen Hintergrundinformationen bereitgestellt. Sie finden diesen hier:
Mehr können Sie nachlesen in Mußmann, J. (2020). Inklusive Sprachförderung in Grundschulen. Reinhardt. 2. Auflage, Kapitel 4.6. Auf der Webseite www.praxis-sprache-inklusiv.eu finden Sie auch die "BUS"-Liste zur Überprüfung sprachentwicklungsförderlicher Merkmale im Unterricht.

(C) 2023 Praxis Sprache inklusiv (www.praxis-sprache-inklusiv.eu)
Die Abbildungen stammen von https://pixabay.com/ oder www.fotolia.com. Sie sind nicht einzeln gekennzeichnet, da ein Bildnachweis hier nicht erforderlich ist.

Sign in to Google to save your progress. Learn more

Ich stelle im Unterricht "echte" Fragen, ohne bereits die Antworten zu kennen. 

1 point
Captionless Image

Ich gebe genügend Zeit für Antworten.

0 points
Captionless Image
Ich spreche Lob aus, das sich als bestärkende Rückmeldung auch auf sprachliche Leistungen der Schülerinnen und Schüler bezieht.
1 point
Captionless Image

Ich benutze redebegleitende Gesten.

0 points
Captionless Image

Mein Sprechtempo ist schnell.

1 point
Captionless Image

Mein Sprechtempo ist langsam.

1 point
Captionless Image
Ich reflektiere während des Sprechens meine Wortwahl.
1 point
Captionless Image
Ich halte Blickkontakt mit den Schülerinnen und Schülern.
1 point
Captionless Image

Im Klassenraum nutze ich verschiedene Positionen.

1 point
Captionless Image
Ich setze Melodie und Tempo während meines Sprechens bewusst ein.
1 point
Captionless Image
Ich verwende in Unterrichtsgesprächen verschiedene Formate/Register mit unterschiedlichen dialogischen Gestaltungsmitteln, die die Schülerinnen und Schüler ermutigen, z.B. zu erzählen, zu erklären, zu spekulieren, zu diskutieren oder zu beschreiben.
1 point
Captionless Image
Ich setze Sprechpausen auch innerhalb eines Satzes gezielt ein.
1 point
Captionless Image
Bei längeren Äußerungen zu Handlungsabfolgen halte ich die Ereignisfolgen ein (z.B. bei Arbeitsaufträgen).
1 point
Captionless Image
Ich achte darauf, meine Redeanteile so gering wie nötig zu gestalten.
1 point
Captionless Image
Ich achte darauf, dass wichtige Lerninhalte in möglichst vielen sprachlichen Modalitäten erarbeitet werden können, also durch Lesen, Schreiben, mündliches Sprechen (z.B. durch Nacherzählen oder Berichte) und Zuhören (z.B. von Erzählungen der Lehrkraft oder Mitschüler).
0 points
Captionless Image
Ich achte auf einen möglichst geringen Abstand zwischen Sprechenden und Hörenden und beachte und vermeide dabei Hintergrundgeräusche (z.B. durch Gespräche durch Gruppenarbeiten).
1 point
Captionless Image
Wir haben Gesprächsregeln sichtbar und nachlesbar im Klassenraum.
1 point
Captionless Image
Ich lasse Fragen der Schülerinnen und Schüler möglichst häufig zu.
1 point
Captionless Image
Ich passe im entwickelnden Unterrichtsgespräch meine Fragen (z.B. geschlossene oder W-Fragen) an die sprachlichen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler individuell an.
1 point
Captionless Image
Ich setze motivierende, sprachliche Rückmeldestrategien ein.
1 point
Captionless Image
Ich spreche handlungsbegleitend.
1 point
Captionless Image
FEEDBACK:

(1) Wie ist Ihr allgemeiner Eindruck zur Einsetzbarkeit der Checkliste in Ihrer Schulpraxis? Was ist hilfreich und warum? Was ist weniger hilfereich und warum?

(2) Welche Fragen würden Sie wie verändern?

(3) Welche Fragen fehlen Ihnen?

(4) Für welche Merkmale der Lehrpersonensprache fallen Ihnen konkrete Beispiele aus Ihrer persönlichen Unterrichtspraxis ein?
1 point
Captionless Image
Submit
Clear form
Never submit passwords through Google Forms.
This content is neither created nor endorsed by Google. Report Abuse - Terms of Service - Privacy Policy