Empfehlungen für Lehrkräfte stotternder Schülerinnen und Schüler - Die "ELsto-Liste"
Stottern ist eine Störung der Sprech- und Redefähigkeit. Wie bei den meisten anderen Sprach- und Sprechstörungen auch sind damit keine Schwierigkeiten der Denk- und Lernfähigkeit verbunden. Stottern kann aber zu Problemen der Lernmotivation führen, wenn es zu emotionalen Belastungen durch das Stottern kommt (z.B. durch Mobbing).

Die folgende Checkliste soll Ihnen Tipps geben, wie Sie im Unterricht und in Ihrem Umgang mit Schülerinnen und Schülern, die stottern, hilfreich unterstützen können. Die folgenden Empfehlungen können auch bei anderen Sprachstörungen nützlich sein.

Sie können Fragen überspringen, später korrigieren und die Checkliste jederzeit neu starten. Sie ist aufgebaut wie ein "Test" in dem Sie maximal 17 Punkte erreichen können. Die Punkte dienen Ihnen als Monitoring, falls Sie
die Checkliste später erneut durchgehen. Nach dem Abschluss (auf "Senden" klicken) erhalten Sie zu einigen Ihrer Antworten ein Feedback mit hilfreichen Tipps.
Am Ende dieser Checkliste erhalten Sie ebenfalls weiterführende Links zu Materialien, Literatur und schulrechtlichen Fragen.
Eine Zusammenfassung Ihrer Ergebnisse erhalten Sie ebenfalls am Ende der Checkliste. Sie sind an einer Zusammenfassung der Ergebnisse von Kolleginnen und Kollegen (anonymisiert) interessiert? Dann senden Sie uns eine E-Mail: fossi@ph-ooe.at

Diese Liste ersetzt keine klinische Diagnostik zur Feststellung einer Sprachstörung. Für diagnostische und therapeutische Fragen wenden Sie sich bitte an Logopädinnen und Logopäden: https://logopaedieaustria.at/

Sie wollen mehr über Sprachstörungen wissen und wie Sie als Lehrkraft im Unterricht darauf reagieren können? Wenden Sie sich gerne an die Forschungsstelle Sonderpädagogik, Sprache und Inklusion (fossi) der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich (PH OÖ): https://ph-ooe.at/ph-ooe/forschung/fossi

Ihr Team der fossi

(C) 2022 Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Forschungsstelle Sonderpädagogik, Sprache und Inklusion (fossi)

Sign in to Google to save your progress. Learn more
Geben Sie bei mündlichen Leistungsfeststellungen mehr Zeit.
1 point
Captionless Image
Ermöglichen Sie anstelle von mündlichen Leistungen schriftliche Ersatzleistungen.
1 point
Captionless Image
Schriftliche Hausaufgaben können vor dem Unterricht abgegeben und von Mitschülerinnen oder Mitschülern vorgelesen werden.
1 point
Captionless Image
Ermöglichen Sie mündliche Leistungserbringung mit technischer Unterstützung (z.B. Video-/Audio-Dateien erstellen lassen, Einsatz von Laptop und Beamer).
1 point
Captionless Image
Schülerinnen und Schüler können vom Sitzplatz aus mündlich vortragen statt stehend vor der Klasse.
1 point
Captionless Image
Mündliche Leistungen können in Einzelsituationen oder in separaten Räumen erbracht werden.
1 point
Captionless Image
Bei mündlichen Leistungsfeststellungen können begleitende Therapeut*innen oder Sonderpädagog*innen oder andere Vertrauenspersonen anwesend sein.
1 point
Captionless Image
Rufen Sie mündliche Beiträge nicht nach alphabetischer Reihenfolge oder Sitzordnung ab. Dies erhöht den Erwartungsdruck bei Schülerinnen und Schüler, die stottern.
1 point
Captionless Image
Vermeiden Sie für stotternde Schülerinnen und Schüler mündliche Mitarbeit unter Zeitdruck (z.B. wie bei dem Spiel „Rechenkönig")".
1 point
Captionless Image
Lassen Sie Texte in Kleingruppen oder in Partnerarbeit oder im "Chor" (mehrere Schüler*innen gleichzeitig) vorlesen oder lassen Sie alternativ das Vorlesen eines Textes zu Hause aufzeichnen (z.B. mit dem Handy).
1 point
Captionless Image
Bleiben Sie freundlich, höflich, respektvoll und verlässlich. Dies führt zu einer bewussten Haltung, die stotternden Kindern Sicherheit und Motivation gibt.
1 point
Captionless Image
Bleiben Sie offen und natürlich. Da das stotternde Kind genau um seine Schwierigkeit weiß, kann es auf beiden Seiten zu einer tiefen und angestrengten Peinlichkeit kommen, wenn die Lehrkraft so tut, als wäre nichts gewesen.
1 point
Captionless Image
Bleiben Sie ansprechbar. Die Lehrkraft kann eine vertrauensvolle Beziehung und Verlässlichkeit schaffen, indem sie sich ansprechbar zeigt. Persönliche Gespräche, die das Kind bei Bedarf wahrnehmen kann, können für beide Seiten entlastend wirken.
1 point
Captionless Image
Hören Sie 'aktiv' zu. Reagieren Sie wahrnehmbar auf die Inhalte der Äußerung von Schülern oder Schülerinnen, die Stottern, nicht auf die äußere Form.
1 point
Captionless Image
Versuchen Sie nicht, gezwungen eigene Redeunflüssigkeiten zu vermeiden, sondern lassen Sie eigene, natürliche Unterbrechungen, Denkpausen und Versprecher zu, um Normalität eines nicht flüssigen Sprechens zu signalisieren.
1 point
Captionless Image
Wenden Sie sich mit entspanntem Blick dem Schüler oder der Schülerin zu und reagieren Sie ruhig und gelassen auf Stottersymptome. Geben Sie Zeit für Antworten und lassen Sie ausreden. Unterbrechen Sie nicht.
1 point
Captionless Image
Zeigen Sie eine neutrale Haltung. Eine positive Wertschätzung und neutrale Haltung dem Stotternden gegenüber kann besser erreicht werden, wenn sich die Lehrkraft selbst nicht unsicher zeigt. Informieren Sie sich selbständig bei Selbsthilfeverbänden, durch Besuche solcher Treffen und durch darauf spezialisierten Lehrkräfte (Kontakte am Ende der Checkliste).
1 point
Captionless Image
Wo erhalte ich mehr Informationen und Unterstützung?
Die ÖSTERREICHISCHE SELBSTHILFE INITIATIVE STOTTERN (ÖSIS) biete in jedem Bundesland Kontaktpersonen an, die für Beratungen, Tipps und Besuche Ihrer Treffen zur Verfügung stehen: http://www.oesis.at/

Die Forschungsstelle Sonderpädagogik, Sprache und Inklusion (fossi) der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich (PH OÖ) kann Ihnen weitere Tipps geben (z.B. Bilderbücher, Unterrichtsempfehlungen etc.), was Sie im Unterricht machen können: https://ph-ooe.at/ph-ooe/forschung/fossi

Der Fachverband Logopädie Austria stellt Ihnen und Eltern Kontakt her zu spezialisierten Logopädinnen und Logopäden für Diagnostik und Therapie: https://logopaedieaustria.at/

Fernseh-Reportage über das Stottern im Kindesalter: https://youtu.be/c4HDMCBErNM

Fernseh-Reportage über das Stottern im Jugend- und Erwachsenenalter: https://youtu.be/8yYV93qZRXQ

Film-Tipp zum Stottern: https://www.filmstarts.de/kritiken/175305.html

Fachartikel zu "Mitmach-Bilderbüchern" zum Stottern: Mußmann, J. & Rohgalf, T. (2014): Bilderbücher zur sozial-emotionalen Unterstützung stotternder Kinder und Jugendlicher im inklusiven Unterricht. Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis 2/14, 109-117.

Einige schulrechtliche Informationen erhalten Sie ganz am Ende dieser Seite.
Schulrechtliche Fragen zum Nachteilsausgleich
Informationen zu schulrechtlichen Fragen zum Nachteilsausgleich (Vortrag mit Text und Literaturhinweisen) finden Sie hier:
https://youtu.be/_8vMDz2fwd4
Submit
Clear form
This content is neither created nor endorsed by Google. Report Abuse - Terms of Service - Privacy Policy