Religionenkoffer werden im Religionsunterricht
schon seit längerem eingesetzt. Die Gegenstände sollen im eigentlichen Sinne
des Wortes begreifbar machen, was Menschen anderer Religionen wichtig ist und
wie sie ihren Glauben leben. Wie können die Koffer eingesetzt werden, um über
ein rein religionskundliches Lernen hinaus zu einem inhaltlich wie emotional
anregenden Austausch zu kommen? Wie können Koffer an der eigenen Schule
angelegt werden? Welche didaktischen und methodischen Vorbereitungen sind
hilfreich? In dem Workshop wollen wir mit Ihnen diesen Fragen nachgehen sowie
Beispiele für eine eigene Gestaltung der Koffer und deren Einsatz im
Primarbereich und der Sekundarstufe I geben. Die Ergebnisse des Workshops werden den
Teilnehmer*innen am Ende der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.
2. Weihnachten – Die Geburt Jesu/Isās in Bibel und Koran
Montag, 25. November 2024 von 14:00 bis 18:00 Uhr (via Zoom)
Bibel und Koran erzählen von der Geburt Jesu/Isās.
Der Workshop will Religionslehrer*innen Mut machen, diese Erzählungen ins
Zentrum einer interreligiös ausgerichteten Unterrichtsreihe zu stellen. Die
Weihnachtszeit prägt die säkulare Kultur in Deutschland stark. Was aber wird da
genau gefeiert? Und warum wird auch im Koran in zwei Suren von der Geburt Isās
erzählt? In diesem Workshop wollen wird das kritische Potenzial der koranischen
und biblischen Geburtserzählungen herausarbeiten. Welche Bedeutung könnte es
für Kinder und Jugendliche heute – gleichgültig ob muslimisch, christlich oder
säkular sozialisiert – haben? Die Ergebnisse des Workshops werden den
Teilnehmer*innen am Ende der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.
3. Yunus/Jona als Prophet – eine Brücke
zwischen den Religionen
Montag, 10. Februar 2025 von 14:00 bis 18:00 Uhr (via Zoom)
Yunus/Jona ist im Koran/in der Bibel eine bedeutende
prophetische Gestalt. In diesem Workshop werden wir die Geschichten und
Bedeutungen von Yunus/Jona in den jeweiligen Traditionen beleuchten. Gemeinsam
möchten wir ausarbeiten, wie diese Propheten-Geschichten Schüler*innen in der
Grundschule und Sekundarstufe I helfen können, Gottesbeziehung und Handeln von
Yunus/Jona in interreligiöser Perspektive zu beleuchten. Dazu werden wir im
Workshop Ideen und Materialien für den konkreten Unterricht betrachten und
diskutieren. Die Ergebnisse des Workshops werden den
Teilnehmer*innen am Ende der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.