Nordplus-Umfrage: Filme zur Geschichte der deutschsprachigen Länder im Deutschunterricht

Lernende zu ‘moralischen Änderungsagenten’ machen: Innovative Ansätze für die Arbeit mit Film zur Geschichte der deutschsprachigen Länder im Deutschunterricht. Eine Zusammenarbeit zwischen Norwegen, Dänemark and Estland.

Projektbeschreibung

In den nordischen Ländern und im Baltikum ist die Vermittlung von Geschichte durch Filme im Deutschunterricht ein wichtiges Thema, aber viele LehrerInnen sehen darin eine Herausforderung (Bauer & Lindemann 2023). Laut einer neueren Studie (Hjelseth 2015) werden Filme oft zur reinen Unterhaltung gezeigt. Es besteht kaum ein Bewusstsein für Erinnerungskultur im Deutschunterricht. Außerdem erleben wir bei den Lernenden in unseren Ländern ein fallendes Interesse an Demokratie (ICCS-Report 2022).

Mit Geschichte werden wir nie fertig. Wie können innovative Methoden und Teilhabe der Lernenden dazu beitragen, aus Lernenden ‘moralische  Änderungsagenten’ zu machen, indem sie im Deutschunterricht im Film mit ‘Geschichtskultur’ arbeiten?

Unser Projekt wird versuchen, in drei Workshops Antworten auf diese Fragestellung zu finden.  

Wir werden Unterrichtsmaterialien entwickeln und diese im Deutschunterricht ausprobieren und die Ergebnisse auf den jährlichen Deutschlehrertagungen und in relevanten digitalen Veröffentlichungen vorstellen.  

Das Projekt ist eine Zusammenarbeit der Deutschlehrerverbände in Norwegen, Dänemark und Estland, Pilotschulen der Mittel – und Oberstufe, des Instituts für Lehrerausbildung an der Hochschule in Østfold, Halden, Norwegen, sowie der Fortbildungsabteilung der Raftostiftung in Bergen, Norwegen, die Expertise auf dem Gebiet der Menschenrechte und Demokratiebildung verwaltet. Außerdem ist die Filmakademie an der Universität Tallinn Partner im Projekt.

Unser übergeordnetes Ziel ist die transnationale Zusammenarbeit motivierter und informierter DeutschlehrerInnen und Deutschlernender und der Wunsch, gute Sprachkenntnisse sowie inhaltlich fundiertes Wissen zu erarbeiten und gleichzeitig von der Vergangenheit in der Gegenwart und für eine sozial nachhaltige Zukunft zu lernen.   

Sign in to Google to save your progress. Learn more
1. Welche Filme verwenden Sie oft (jedes Schuljahr), wenn Sie geschichtliche Themen im Deutschunterricht behandeln? (Filmtitel nennen) *
2. Welche Epochen der Geschichte der deutschsprachigen Länder behandeln Sie schwerpunktmäßig?
*
3. Welche Vorschläge kommen in der Regel von der Schülerseite, wenn es um Filme zu geschichtlichen Themen geht?
*
4. Wer entscheidet, welchen Film die Schüler*innen im Unterricht sehen werden? (Stichwort Motivation)
*
5. Haben Sie weitere Vorschläge oder Ratschläge für dieses Projekt?
*
6. Ihr Name
Submit
Clear form
Never submit passwords through Google Forms.
This content is neither created nor endorsed by Google. - Terms of Service - Privacy Policy

Does this form look suspicious? Report